Cover von Weißenfelser Heimatbote wird in neuem Tab geöffnet

Weißenfelser Heimatbote

Heft 1 / 2012
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2012
Mediengruppe: Zeitschrift
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandort 2SignaturStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Stadtarchiv Standort 2: Signatur: Benutzerraum Status: Präsenzbestand Vorbestellungen: 0 Frist:

Details

Suche nach diesem Verfasser
Enthaltene Werke: Als der Niemöllerplatz noch Friedrichsplatz hieß / Gerhard Bach. - S. 3-8, Von der Wehrmacht errichtet, von der Sowjetarmee genutzt : ein kurzer Abriss der Geschichte der Kasernenanlagen in der Selauer Strasse / Daniel Busse. - 9-11, Die Geschichte des Hauses Saalstraße 31 in Weißenfels. 1. Teil / Erdmuthe Müller-Taube. - S. 13-17, "Mit dem ist nicht gut Kirschen essen ..." [Zur Ermordung von Markgraf Friedrich Tuta am 16. August 1291] / Friedrich Lippold. - S. 18, Der junge "Ämil" : Zur Biographie von August Emil Bürger / Ingo Bach. - S. 19-23, 2011: 35 Jahre Storchenhof Lobitzsch - eine ornithologische Rarität aus dem Altkreis Weißenfels / Hubert Mayer. - S. 24-27, Ein Paar Weißenfelser Silberleuchter / Jens Fischer. - S. 28, Großfeuer auf dem Markt [21. März 1882 in Weißenfels] : eine Schrift aus dem Jahr 1956 / E.-M. Klapproth. - S. 30-31
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 1285-2971
Schlagwörter: Garnisonsstadt <Weißenfels>; Handwerk <Weißenfels, Geschichte>; Kasernenanlagen <Weißenfels, Selauer Strasse>; Straßen <Weißenfels, Geschichte>; Weißenfels <Garnision>
Suche nach dieser Beteiligten Person