Montag, 5. Juni 2023
   
minimieren
Erreichbarkeit

Stadtbibliothek Weißenfels
Klosterstraße 24 / Novalishaus
06667 Weißenfels

Tel. Bibliothek:   03443 37 03 18
Tel. Büro:         03443 37 03 16
Fax                  03443 37 04 25

mail: stadtbibliothek@weissenfels.de

Öffnungszeiten:

Mo
Di/Do
Fr

12-18 Uhr
10-13 & 15-18 Uhr

12-16 Uhr

minimieren
Das Novalishaus

Das Novalishaus

1680 wird an der Stelle einer alten Scheune des Klarenklosters dieses Haus erbaut. Es ist Wohnsitz eines herzoglichen Beamten. 1694 kauft es Herzog Johann Adolph I., Herzog von Sachsen–Weißenfels. 1697 wird es Witwensitz der zweiten Gemahlin des Herzogs Johann Adolph I.. In den Garten wird ein barocker Pavillon gebaut, der vorerst als Gewächshaus genutzt wird. In den folgenden Jahren kommt es zu einem vielfachen Wechsel der Besitzverhältnisse.
1786 erwirbt es Heinrich Ulrich Erasmus von Hardenberg, der Vater von Georg Friedrich Philipp, der sich später als Dichter NOVALIS, „der Neuland Bestellende“, nennen wird. Die Familie bezieht mit elf Kindern ihr neues Domizil. Der Pavillon wird zum Gartenhäuschen umgestaltet. Heinrich Ulrich Erasmus von Hardenberg ist Salinenassessor und somit wird das Haus Sitz des sächsischen Salinenamtes von Kösen, Artern und Dürrenberg. 1799 wird Novalis Salinenassessor. Am 25. März 1801 stirbt er in seinem Elternhaus.
1820 wechselt das Haus wieder seinen Besitzer. 1880 wird das Postamt im Haus untergebracht. In den 1920er Jahren erwirbt es die Stadt Weißenfels.
1945/46 wird die Weißenfelser Stadtbibliothek im Seitengebäude des Novalishauses wiedereröffnet. 1952 zieht die Stadtbibliothek ins Novalishaus und ist 1958 die erste Bibliothek mit Freihandausleihe im damaligen Bezirk Halle.
Neben der Stadtbibliothek beherbergt das Novalishaus heute den Literaturkreis NOVALIS e.V mit einer Gedenkstätte zu Novalis und der Frühromantik.

  

 

minimieren
Lageplan

Die Stadtbibliothek befindet sich im Novalishaus in der Klosterstraße 24.
Vor dem Haus befinden sich Parkplätze, auf denen Sie 30 Minuten kostenfrei parken können. Auch ein Behindertenparkplatz ist ausgewiesen.


(Quelle: Google Maps)

Größere Kartenansicht

minimieren
Fristen und Gebühren

Ausleihfristen

Bücher, Sprachkurse, Spiele, Hörbücher, Musik-CDs 4 Wochen
Zeitschriften, Zeitungen, DVDs, Konsolenspiele 2 Wochen
   

Eine Verlängerung ist generell möglich, sofern keine Vormerkung vorliegt. Sie kann persönlich in der Bibliothek, direkt im Internet, telefonisch unter 03443 / 370318 oder per E-Mail vorgenommen werden.

Gebühren

Anmeldegebühr ab 16. Lebensjahr 6,50 €    
Anmeldegebühr 7. bis 16. Lebensjahr   2,50 €    
Jahresgebühr ab 16. Lebensjahr   6,50 €    
Ersatzausweis   2,50 €    
Vorbestellgebühr pro Medium 0,50 €    
Fernleihgebühr pro Medium   3,00 €    
Säumnisgebühr je Exemplar und Woche   1,00 €    
Mahngebühr 2,00 €    
minimieren
Email:
Captcha
CAPTCHA-Bild
Geben Sie die oben angegebenen Buchstaben und Ziffern in das folgende Textfeld ein.
Hiermit werden Ihre eingegebenen Daten an die Bibliothek übermittelt.
Willkommen    |    Veranstaltungen    |    Digitale Medien    |    Filme streamen    |    Mein Konto
Copyright 2011 by OCLC GmbH